TO BÝT VŽDY INFORMOVÁN!
Pěší turistika v Habachtalu, údolí bohatém
na minerály
Údolí, které ročně přiláká mnoho zběratelů mineralogií
Krásné, přírodní údolí Habachtal v pohoří Vysoké Taury u Brambergu am Wildkogel je světově proslulé díky svým smaragdovým ložiskům - jedinečným v Evropě - a bohatství minerálů obecně. Pokud byste se chtěli dozvědět více, navrhujeme Vám túru po Smaragdové stezce, která Vám a Vašim dětem představí mineralogii a geologii Habachtalu fascinujícími a hravými způsoby. Kromě toho můžete dokonce aktivně sami vyzkoušet jak se těží smaragdy.
Taxi do Habachtalu - Tel. +43 6566 7451 nebo +43 664 3420609 Rodina Innerhofer
Z parkoviště Habachtal k chatám Enzianhütte a Alpengasthof Alpenrose
Odjezd z parkoviště v květnu a červnu: 09.00, 10.00, 13.30 a 16.30
Odjezd z parkoviště v červenci, srpnu a září: 7.45, 09.00, 10.00, 13.30 a 16.30
Zpáteční jízda květen - září: 14.00 a 17.00
Včasné přihlášení je nezbytné (nejlépe večer předem)!
Smaragdschürfen
Von Mitte/Ende Mai bis Anfang/Mitte Oktober finden zweimal wöchentlich geführte Smaragd-Exkursionen statt.
Mit dem "Smaragdexpress" geht es von Bramberg ins Habachtal bis zum Almgasthof Alpenrose. Dort werden die verschiedensten Mineralien, vor allem aber Smaragde gesucht und gewaschen. Um 14.00 Uhr wandern Sie "steinreich" gemeinsam mit unserem Wanderführer entlang des Lehrweges „Smaragdweg“ retour zum Ausgangspunkt oder fährt mit dem Smaragdexpress wieder talauswärts.
Geschichtliches zum Habachtaler Smaragdvorkommen
Geschichtliches zum Habachtaler Smaragdvorkommen
Es wird manchmal behauptet, dass bereits die Römer im Habachtal Smaragde schürften. Dies ist nicht zweifelsfrei zu belegen und eher unwahrscheinlich. Auch Berichte eines französischen Wissenschaftlers, dass sich ein Habachtaler Smaragd in der Krone Ludwigs IX. (1226 – 1270) befänden, konnten nicht verifiziert werden.
In einem Brief erwähnte Prinzessin Anna di Medici 1669 das Wort „smaragdus“ und erwartete vom dänischen Gelehrten Niels Stensen einen Bericht über die Smaragdgruben (vielleicht könnte dabei das Habachtal gemeint gewesen sein). Als die wohlhabende Senningerbräuin Maria Rottmayr 1732 starb, waren in ihrem Nachlass zwei Goldringe mit Smaragden aus dem Habachtal.
1797 hat "Hofkammerrath" Caspar Melchior Schroll das Smaragdvorkommen im „Heubachthale“ zum ersten Mal wissenschaftlich beschrieben.
1821 beschrieb der Mineralienhändler J. Frischholz ausführlich das Smaragdfundgebiet im Habachtal.
1829 machte Bergdirektor Mielichhofer einen Smaragdfund in der Sedlalpe.
1859 veröffentlichte Zepharovich im Mineralogischen Lexikon Österreichs genauere Angaben über das Smaragdvorkommen. Daraufhin wurde das Gebiet genauer abgesucht. Es wurden mehrere schöne Steine gefunden.
1862 veranlassten Samuel Goldschmidt diese viel versprechenden Funde dazu, das ganze Gebiet zu kaufen. In über 2000m Höhe ließ er das Berghaus errichten und unterhalb der Leckbachscharte wurden mehrere Stollen in den „Smaragdpalfen“ getrieben. Die Ausbeute soll gut gewesen sein. Nach dem Tod von Goldschmidt (1871) wurde der Abbau vorübergehend eingestellt. In den Folgejahren übernahm die englische Gesellschaft Limited Forster das Bergwerk und beschäftigte 30 Knappen, die den Abbau mit gutem Erfolg betrieben.
1896 kam die Emerald Mines Ldt. aus London in den Besitz der Gruben.
1913 musste der Betrieb wegen hoher Schulden, die durch einen schlechten Verwalter angehäuft wurden, eingestellt werden. Die Gemeinde Bramberg kaufte das gesamte Areal relativ günstig, da noch ein beträchtlicher Teil an Gemeindesteuern ausständig war.
1917 konnte der Sägewerksbesitzer Anton Hager aus Traunstein das Bergwerk erwerben. Aber auch ihn zwangen wirtschaftliche Schwierigkeiten (1. WK- Wirtschaftskrise) die Mine 1927 zu verkaufen. Nach der deutsch-österreichischen Edelsteinbergwerksgesellschaft und der schweizerischen Gesellschaft für modernen Bergbau kam das Bergwerk schließlich in den Besitz von Justizrat Max Gaab aus München.
1938 wurde Österreich von der Landkarte gestrichen – die Besitzverhältnisse dieser Zeit sind verworren. Nach dem Krieg bewarb sich Oberst Hans Zieger bei den amerikanischen Besatzungsmächten um den Posten des Minenverwalters. Er war von 1945 bis 1949 im Bergwerk tätig und verschliff die gefundenen Steine selbst. Auf Zieger folgten Hubicky und das Duo Caha-Eberl.
1963 erfolgte die offizielle Rückstellung des Bergwerks an den Rechtsanwalt Karl Gaab. Seine Aufsichtspersonen am Bergwerk und in der Goldschmidthütte waren über viele Jahre Studenten aus München.
1975 bewarb sich Sebastian Berger gemeinsam mit Klaus Wenzel und Heinrich Hammerle bei Dr. Gaab um den Aufsichtsposten. Streitigkeiten und gegenseitiges Misstrauen beim Fund von außergewöhnlich großen Phenakiten führten bald dazu, dass sich die drei trennten und Berger ab 1976 die alleinige Aufsicht hatte. Er sicherte die Stolleneingänge mit Eisentüren, ließ per Hubschrauber einen Wohnwagen in die unmittelbare Nähe des Bergwerks schaffen und trieb viele Meter Stollen in den Berg. Die etwa 10 Jahre dauernde Ära Berger war sowohl für Funde als auch für die wissenschaftliche Erforschung ergiebig verlaufen.
1986 beging Berger, der schon jahrelang psychische Probleme hatte, auf tragische Weise Selbstmord.
Alois Steiner und Alois Hofer, beide Mineraliensammler aus Bramberg, wurde ab 1986 der Aufsichtsposten übertragen. Die sich bereits in einem sehr schlechten Zustand befindliche Goldschmidthütte wurde unter großem Aufwand hergerichtet und dient seither wieder als Unterkunft für die Bergwerkspächter. Der Abbau im Berg erwies sich durch die sehr labilen Gesteinsschichten und durch mangelhafte Pölzung als überaus schwierig und es musste viel Zeit und Energie aufgewendet werden, um den bestehenden Stollen zu sichern.
Seit Anfang der neunziger Jahre besitzt die Familie Steiner (Alois Hofer beendete seine Tätigkeiten) die Erlaubnis im Smaragdbergwerk zu schürfen. Nach dem Tod von Karl Gaab (2000) ist seine Tochter, Frau Ingrid von Klitzing, die alleinige Besitzerin des Smaragdbergwerkes.
Nationalparkausstellung "Smaragde & Kristalle" im Museum Bramberg
Die präsentierten Kristallschätze der Hohen Tauern verzaubern den Besucher, der wie nirgendwo sonst die Ästhetik und den Formenreichtum der heimischen Mineralien erfahren kann. Die Geheimnisse der Mineralentstehung und der Kluftbildung werden anschauchlich erklärt, ausgewählte Smaragde, der größte Rauchquarz der Ostalpen, bizarre Epidote, der riesige Skelettquarz, Bergkristalle, Sphene und Fluorite zeigen die Vielfalt heimischer Mineralien. Filme und Animationen zeigen wie die Mineralien in der Natur vorkommen und wie sie früher abgebaut wurden.
Chaty v Habachtalu
Alpský hostinec Alpenrose
Enzianhütte
Alpský hostinec Alpenrose
Alpský hostinec Alpenrose v údolí Habachtal je také ideálním výchozím bodem pro zběrače minerálií.
K hostinci se můžete dostat jak taxíkem v údolí tak pěšky - doba túry je ca. 2 hodiny. Hostinec je otevřen od poloviny května do poloviny října.
Vychutnejte si prázdniny v útulné atmosféře. Servírovány jsou zde domácí speciality a moučníky.
Je zde i možnost přenocování (celkem 35 postelí a také společenská místnost s matracemi pro ca. 30 osob).
Nachází se zde také koupelna se sprchamy a místnost na sušení bot a oblečení.
Přímo vedle alpského hostince můžete ovjevit zařízení na rýžování smaragdů.
Enzianhütte
Chata Enzianhütte v údolí Habachtal je výchozím bodem pro hledače minerálií.
Enzianhütte je také dosažitelná taxíkem nebo pěší - doba chůze ca. 1,5 hodiny.
Chata je otevřená od poloviny května do poloviny října. Na chatě Enzianhütte můžete uhasit žízeň a budou vám zde servírovány pochoutkami z vlastního biologického hospodářství.
K přenocování je zde 28 postelí a také místnost s matracemi (společenská místnost) pro ca. 20 osob.
Alte Moa-Alm
Neue Thüringerhütte
1.410 m
Habachtal
5733 Bramberg
Andreas Kreil
+43 664 3519966
Alte Moa-Alm
Moa-Alm je od roku 1771 zachován v originálním stavu a představuje tak nejstarší chatu v údolí Habachtal.
Pro turisty a cyklisty je chata snadno dosažitelná. Kravín byl přestavěn na salon pro hosty, kde je po celý den servírována teplá kuchyně a domácí moučníky.
Vaří se zde na krbu, který je starý zhruba 78 - 80 let. Jednoduchý, kuriózní, útulný, dobrý ...
Otevřeno podle sněhových podmínek a počasí: od konce května do října Otevřeno denně od 8.00 hodin
Neue Thüringerhütte
Thüringerhütte je chata alpského spolku "Alpenverein" a je otevřená od poloviny června do konce září.
Samozřejmě i na chatě Thüringerhütte Vám budou servírovány domácí pochoutky.
Můžete zde také strávit noc v jednom z 50 míst pro přenocování ve spacáku nebo v jedné ze 30 postelí.
K dosažení chaty Thüringerhütte můžete dojet taxíkem k alpskému hostinci Alpenrose.
Odtud půjdete 2,5 hodiny (přes Noitroi) nebo 3,5 hodiny (normální výstup) k chatě Thüringerhütte.
Lorem ipsum
Status | Typ | Name |
![]() |
![]() |
I Wildkogelbahn I |
![]() |
![]() |
II Wildkogelbahn II |
![]() |
![]() |
III Smaragdbahn I |
![]() |
![]() |
IV Smaragdbahn II |
![]() |
![]() |
V Ganzeralm |
![]() |
![]() |
VI Frühmesser X-press |
![]() |
![]() |
VII Pfeifferköpfl |
![]() |
![]() |
VIII Braunkogel Schlepplift |
![]() |
![]() |
IX Gensbichlalm |
![]() |
![]() |
X Ganzeralm Tellerlift |
![]() |
![]() |
XI Wolkenstein Tellerlift |
![]() |
![]() |
XII Preimis Schlepplift |
![]() |
![]() |
XIII Eggerfeld Anfängerlift |
![]() |
![]() |
XIV Wennsergletscher I |
![]() |
![]() |
XV Wennsergletscher II |
![]() |
![]() |
XVI Kaserboden |
![]() |
![]() |
XVII Wildkogelscharte I |
![]() |
![]() |
XVIII Wildkogelscharte II |
![]() |
![]() |
XIX Ganzer X-press |
![]() |
![]() |
XX Dürnbach |
Status | Typ | Name |
![]() |
19 | 1 Wildkogelbahn Berg - Mitte |
![]() |
18 | 1a Wildkogelbahn Mitte - Neukirchen Talabfahrt |
![]() |
18 | 2 Pfeifferköpfl Berg - Smaragdbahn Berg |
![]() |
19 | 2 Wildkogelbahn Berg - Pfeifferköpfl |
![]() |
20 | 2 Pfeifferköpfl |
![]() |
18 | 3 Ganzeralm Blau |
![]() |
19 | 3 Ganzeralm Rot |
![]() |
18 | 4a Wildkogelbahn Berg - Ganzeralm |
![]() |
18 | 4b Smaragdbahn Berg - Braunkogel / Ganzeralm |
![]() |
18 | 5a Pfeifferköpfl (Autobahn) |
![]() |
18 | 5b Geisl Hochalm - Ganzer X-press |
![]() |
18 | 6a Wildkogelbahn Berg - Gensbichlalm |
![]() |
18 | 6b Neukirchen Talabfahrt |
![]() |
20 | 6 Neukirchen Talabfahrt |
![]() |
18 | 7 Gensbichlalm Blau |
![]() |
19 | 7 Gensbichlalm Rot |
![]() |
18 | 8 Gensbichlalm - Braunkogel |
![]() |
19 | 9 Braunkogel |
![]() |
20 | 10 Braunkogel - Ganzeralm |
![]() |
19 | 11 Braunkogel / Frühmesser Süd - Ganzeralm |
![]() |
19 | 12 Frühmesser - Ganzeralm |
![]() |
18 | 13 Frühmesser |
![]() |
19 | 14a Smaragdbahn Berg - Mitte |
![]() |
19 | 14b Smaragdbahn Mitte - Bramberg Talabfahrt |
![]() |
20 | 16 Braunkogel |
![]() |
18 | 17 "Skimovie" Rennstrecke |
![]() |
18 | 18 Funslope / Familypark |
![]() |
20 | 19 Ganzer X-press |
![]() |
18 | 1b Skiweg Stockenbaum |
![]() |
18 | 14a Skiweg Bramberg |
![]() |
18 | 14b Skiweg Smaragdbahn Mitte - Bramberg |
![]() |
18 | 15 Skiweg Neuhaus |
![]() |
22 | 32 Pfeiferköpfl |
Status | Name |
![]() |
Wennserloipe |
![]() |
Talloipe Bramberg |
![]() |
Loipe Neudau |
![]() |
Loipe Dürnbach |
![]() |
Loipe Rosental |
![]() |
Loipe Sulzau |
![]() |
Loipe Trattenbach |
![]() |
Loipe Schönbach |
![]() |
Loipe Einöd |
![]() |
Loipe Markteinstieg Stockerfeld |
Status | Name |
![]() |
14a Rodelbahn Bramberg |
![]() |
14b Rodelbahn Smaragdbahn Mitte - Bramberg |
![]() |
1b Familien-Rodelbahn Stockenbaum |
![]() |
15 Familien-Rodelbahn Neuhaus |
![]() |
Rodelbahn Kühnreit |