GENUSSWANDERN!
Hohe Tauern Panorama Trail
Auf Augenhöhe mit Österreichs höchsten Bergen
Groß wie nie zuvor ist die Sehnsucht nach Weite und unberührter Natur. Mit jedem Höhenmeter, den man an Abstand zum Tal gewinnt, kommt man sich selbst ein wenig näher. Befreiend ist das Gefühl, wenn man auf Augenhöhe mit den höchsten Bergen Österreichs dahinschreitet und die Abwechslung zwischen echtem Bergabenteuer und der Komfortzone bei Abstechern ins Tal genießt. Der neue Hohe Tauern Panorama Trail vereint all dies auf 10 Etappen von den Krimmler Wasserfällen bis zum Zeller See.
Ab Mitte Mai heißt es Wanderschuhe schnüren, Rucksack packen und loswandern, um atemberaubende Ausblicke in die Gipfelwelt der Hohe Tauern Dreitausender und grenzenlose Glücksgefühle zu spüren. Der neue Hohe Tauern Panoramatrail startet direkt bei einem echten Naturjuwel, den weltbekannten Krimmler Wasserfällen, und führt über insgesamt 150 Kilometer Wegstrecke und einer Gesamtgehzeit von 52 Stunden von 1.500 bis 2.400 m Seehöhe entlang der Sonnenseite des Salzachtals bis nach Zell am See. Mit durchschnittlichen Etappenlängen von etwa fünf Stunden und 15 Kilometern ist der Hohe Tauern Panorama Trail eine perfekte Herausforderung für fitte Wanderer.
Der als rot, also mittelschwer, ausgewiesene Weitwanderweg führt über befestigte Steige, die stellenweise schon mal die Trittsicherheit fordern. Doch die atemberaubenden Ausblicke von unserem Hausberg, dem Wildkogel auf den Klein- und Großvenediger - die "weltalte Majestät" - wie der höchste Salzburger auch genannt wird, aber auch der Blick in das malerische Habachtal, welches für das einzige Smaragdvorkommen Europas weitum bekannt ist, entlohnen reichlich für die Anstrengung.
Besonders angenehm ist, dass man als Besitzer der Nationalpark Card bei Übernachtungsbuchung in einem Partnerbetrieb nach einer anstrengenden Etappe mit den Bergbahnen Wildkogel ins Tal schweben und am nächsten Tag auch die Auffahrt zum Etappenstart als Inklusivleistung nutzen kann. Dies bietet sich ganz besonders bei unseren Etappen im Wildkogel-Gebiet in Neukirchen und Bramberg an.
Hartgesottene Wanderer können die zehn Etappen natürlich in einem Rutsch an zehn aufeinander folgenden Tagen bewältigen. Doch meistens wird man sich für jeden Urlaub ein paar Etappen herauspicken und mit ein paar entspannten Sommertagen im Tal kombinieren.
Fakten und Kontakt:
Der „Hohe Tauern Panorama Trail“ richtet sich an ambitionierte Wanderer: Die Etappen bewegen sich großteils im mittleren Schwierigkeitsgrad. Die Buchung erfolgt über die Plattform „Trail Angels“: Die Agentur für nachhaltigen Tourismus kümmert sich umfassend um alle Anliegen von Weitwanderern im Vorfeld, aber auch während des Aufenthalts. Übernachtungskategorien, Dauer des Aufenthalts, Shuttle-Dienste und Gepäcktransfer können individuell gebucht werden. Der „Hohe Tauern Panorama Trail“ ist bestens beschildert, bei Buchung erhalten Gäste umfassendes Kartenmaterial und einen Tourenguide mit detaillierten Beschreibungen. Die GPS-Daten gibt es zum kostenlosen Download.
„Light“ Variante für Weitwander-Neulinge - Alternativ-Routen
Wer sich noch nicht an die langen Etappen des Hohe Tauern Panorama Trails heranwagt, kann sich auf der neuen Variante in mittlerer Höhe austoben. Fünf Etappen umfasst diese einfachere Alternative entlang des sogenannten „Sonnenweges“, diese ist auch bei Schlechtwetter, plötzlichem Wetterumschwung oder in saisonalen Randzeiten gut zu begehen. Zudem sorgt hier eine perfekte Infrastruktur mit einladenden Hütten und Berggasthöfen für das Wohl der hungrigen Wanderer. Diese Variante ist ideal, um sich ans Weitwandern heranzutasten. Oder für Familien mit Kindern, die noch nicht über ausreichend Ausdauer verfügen. Auch bei dieser Variante ergeben sich fantastische Ausblicke!
FAQ - Alles was Sie zum Hohe Tauern Trail wissen müssen
FAQ | Antwort |
1. Welche Kondition sollte ich für die Begehung des Hohe Tauern Panorama Trails mitbringen? | Konditionell stellt der Hohe Tauern Panorama Trail höhere Ansprüche: + Aufstiegsleistungen im Durchschnitt 696 Höhenmeter + Abstiege im Durchschnitt 729 Höhenmeter + Weglänge im Durchschnitt 14,9 km Die Gehzeiten pro Etappe bewegen sich zwischen 04.30 Stunden und 06.45 Stunden, Pausen bitte dazurechnen. Tipp: Zwischen den Etappen immer wieder einen Ruhetag einplanen. |
2. Welche technischen Anforderungen erwarten mich bei meiner Wanderung am Hohe Tauern Panorama Trail? | Der Hohe Tauern Panorama Trail führt auf markierten Bergwegen oft in hochalpinen Bergregionen mit Seehöhen von bis zu 2.450 m. Für den Hohe Tauern Panorama Trail wird alpine Wandererfahrung, Trittsicherheit und ein gewisses Maß an Schwindelfreiheit benötigt. Technisch gesehen weist der Hohe Tauern Panorama Trail moderate Schwierigkeiten auf: Die Etappen verlaufen auf mittelschwierigen Bergwegen mit rotem Punkt. |
3. Ist der Hohe Tauern Panorama Trail für Kinder geeignet? | Für Kinder ist der Hohe Tauern Panorama Trail ab 12 Jahren mit sehr guter Kondition geeignet. |
4. Kann ich am Hohe Tauern Panorama Trail auch mit Hund wandern? | Mit Hund ist eine Begehung des Hohe Tauern Panorama Trails leider nicht möglich. |
5. Wie orientiere ich mich entlang des Weges? | Der Hohe Tauern Panorama Trail folgt bestehenden markierten Wanderwegen und ist zusätzlich beschriftet. Das Logo des Hohe Tauern Trail wird in der Regel als Zusatzschild auf der bestehenden Wanderweg-Markierung angebracht. Die Richtungspfeile weisen dabei immer Richtung Zeller See. Mehr zur Beschilderung hier! |
6. Welche Monate sind für meine Weitwanderung am Hohe Tauern Panorama Trail am besten geeignet? | Die beste Jahreszeit für die Weitwanderung am Hohe Tauern Panorama Trail ist von Juni bis Ende September. In den Monaten Juli und August eignet sich der Hohe Tauern Panorama Trail dagegen aufgrund seiner Höhenlage - er führt meist zwischen 1.200 m und 2.450 m Seehöhe - hervorragend, um den heißen Temperaturen im Tal zu entgehen. > Details zur aktuellen Begehbarkeit der einzelnen Etappen! |
7. Welche Ausrüstung benötige ich für den Hohe Tauern Panorama Trail? | Für den Hohe Tauern Panorama Trail wird eine alpine Wanderausrüstung benötigt: + Tages-Wanderrucksack (ca. 20 Liter) mit Regenhülle + Festes und bequemes Schuhwerk + Witterungsangepasste und strapazierfähige Kleidung im Mehrschicht-Prinzip. Der Hohe Tauern Panorama Trail liegt meist auf Seehöhen zwischen 1.300m und 2.450 m - dies ist bei der Auswahl der Wanderausrüstung (insbesondere der Kleidung) zu berücksichtigen. + Trekkingstöcke werden wegen der oft langen Abstiege dringend empfohlen + Sonnen- und Regenschutz + Auf genügend Proviant und ausreichend große Trinkflaschen ist zu achten, da es nicht auf allen Etappen Einkehrmöglichkeiten und Brunnen gibt (z.B. auf Etappe 5 und 7) + Erste-Hilfe-Set + Taschenmesser + Handy + Tourenbeschreibung bzw. Wanderkarte |
8. Wie finde ich geeignete Unterkünfte entlang des Hohe Tauern Panorama Trails? | Vom Wellness Hotel****ˢ bis zur Frühstückspension und zur Schutzhütte sind hier ausgewählte Unterkünfte entlang des Hohe Tauern Panorama Trails aufgelistet >> Die Buchung über das offizielle Panorama Trail Info & Buchungscenter Trail Angels beinhaltet Beherbergung in drei Kategorien, Shuttle-Services, Gepäcktransport, Tourenunterlagen, Trail-Hotline und optionale Leistungen wie Guiding, Reiseversicherung und spezielle Erlebnisangebote. |
9. Kann ich den Panorama Trail auch in umgekehrter Richtung – von Zell am See nach Krimml - wandern? | Ja, selbstverständlich! Bei der letzten Etappe, den Krimmler Wasserfällen, sorgt der feine Sprühnebel der Wasserfälle für eine angenehme Erfrischung. |
10. Gibt es einen Gepäck Service? | Ja, bei einer Buchung über das offizielle Panorama Trail Buchungscenter Trail Angels kann ein Gepäck Shuttle Service ausgewählt werden. Dabei wird Reisegepäck (max. 20 kg) von Unterkunft zu Unterkunft gebracht. Hinweis: Der Gepäckservice kann nicht für die Etappenorte Panorama Alm, Bürglhütte (nur bei Übernachtung auf der Hütte und nicht im Tal) und Pinzgauer Hütte angeboten werden. Hier wird das Gepäck gleich zur nächsten Unterkunft gebracht. |
11. Kann ich mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen? | Die Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern ist sehr gut an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden. So gibt es viele überregionale Zugverbindungen nach Zell am See. Von Zell am See hält die Pinzgauer Lokalbahn im Stundentakt an allen Orten im Tal zwischen Zell am See und Krimml, ebenso fahren öffentliche Busse. |
12. Wie erhalte ich die Nationalpark Sommercard? | Die Nationalpark Sommercard ist eine Inklusive-Card und wird in teilnehmenden Unterkünften ab der ersten Übernachtung ausgestellt. Täglich kann eine der 60 Attraktionen - darunter Sehenswürdigkeiten, Museen und Naturschauspiele, Freizeit- und Sportanlagen sowie Bergbahnen - kostenfrei genutzt oder besichtigt werden. Die Nationalpark Sommercard berechtigt außerdem zur kostenlosen Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel und der teilnehmenden Wandertaxis. |
Lorem ipsum
Status | Typ | Name |
![]() |
![]() |
I Wildkogelbahn I |
![]() |
![]() |
II Wildkogelbahn II |
![]() |
![]() |
III Smaragdbahn I |
![]() |
![]() |
IV Smaragdbahn II |
![]() |
![]() |
V Ganzeralm |
![]() |
![]() |
VI Frühmesser X-press |
![]() |
![]() |
VII Pfeifferköpfl |
![]() |
![]() |
VIII Braunkogel Schlepplift |
![]() |
![]() |
IX Gensbichlalm |
![]() |
![]() |
X Ganzeralm Tellerlift |
![]() |
![]() |
XI Wolkenstein Tellerlift |
![]() |
![]() |
XII Preimis Schlepplift |
![]() |
![]() |
XIII Eggerfeld Anfängerlift |
![]() |
![]() |
XIV Wennsergletscher I |
![]() |
![]() |
XV Wennsergletscher II |
![]() |
![]() |
XVI Kaserboden |
![]() |
![]() |
XVII Wildkogelscharte I |
![]() |
![]() |
XVIII Wildkogelscharte II |
![]() |
![]() |
XIX Ganzer X-press |
![]() |
![]() |
XX Dürnbach |
Status | Typ | Name |
![]() |
19 | 1 Wildkogelbahn Berg - Mitte |
![]() |
18 | 1a Wildkogelbahn Mitte - Neukirchen Talabfahrt |
![]() |
18 | 2 Pfeifferköpfl Berg - Smaragdbahn Berg |
![]() |
19 | 2 Wildkogelbahn Berg - Pfeifferköpfl |
![]() |
20 | 2 Pfeifferköpfl |
![]() |
18 | 3 Ganzeralm Blau |
![]() |
19 | 3 Ganzeralm Rot |
![]() |
18 | 4a Wildkogelbahn Berg - Ganzeralm |
![]() |
18 | 4b Smaragdbahn Berg - Braunkogel / Ganzeralm |
![]() |
18 | 5a Pfeifferköpfl (Autobahn) |
![]() |
18 | 5b Geisl Hochalm - Ganzer X-press |
![]() |
18 | 6a Wildkogelbahn Berg - Gensbichlalm |
![]() |
18 | 6b Neukirchen Talabfahrt |
![]() |
20 | 6 Neukirchen Talabfahrt |
![]() |
18 | 7 Gensbichlalm Blau |
![]() |
19 | 7 Gensbichlalm Rot |
![]() |
18 | 8 Gensbichlalm - Braunkogel |
![]() |
19 | 9 Braunkogel |
![]() |
20 | 10 Braunkogel - Ganzeralm |
![]() |
19 | 11 Braunkogel / Frühmesser Süd - Ganzeralm |
![]() |
19 | 12 Frühmesser - Ganzeralm |
![]() |
18 | 13 Frühmesser |
![]() |
19 | 14a Smaragdbahn Berg - Mitte |
![]() |
19 | 14b Smaragdbahn Mitte - Bramberg Talabfahrt |
![]() |
20 | 16 Braunkogel |
![]() |
18 | 17 "Skimovie" Rennstrecke |
![]() |
18 | 18 Funslope / Familypark |
![]() |
20 | 19 Ganzer X-press |
![]() |
18 | 1b Skiweg Stockenbaum |
![]() |
18 | 14a Skiweg Bramberg |
![]() |
18 | 14b Skiweg Smaragdbahn Mitte - Bramberg |
![]() |
18 | 15 Skiweg Neuhaus |
![]() |
22 | 32 Pfeiferköpfl |
Status | Name |
![]() |
Wennserloipe |
![]() |
Talloipe Bramberg |
![]() |
Loipe Neudau |
![]() |
Loipe Dürnbach |
![]() |
Loipe Rosental |
![]() |
Loipe Sulzau |
![]() |
Loipe Trattenbach |
![]() |
Loipe Schönbach |
![]() |
Loipe Einöd |
![]() |
Loipe Markteinstieg Stockerfeld |
Status | Name |
![]() |
14a Rodelbahn Bramberg |
![]() |
14b Rodelbahn Smaragdbahn Mitte - Bramberg |
![]() |
1b Familien-Rodelbahn Stockenbaum |
![]() |
15 Familien-Rodelbahn Neuhaus |
![]() |
Rodelbahn Kühnreit |